Präsenz-Seminare

Kompakt-Curriculum Endodontie – Fit für die Praxis, Fit für den Alltag, Probleme meistern – Kurs: 5390

Kompakt-Curriculum Endodontie – Fit für die Praxis, Fit für den Alltag, Probleme meistern – Kurs: 5390

Aufbau/Anforderungen

- 5 Tage Präsenzunterricht mit viel Übungszeit                    (in Bensheim: 15.-19.01.2024)

- 2 Tage Seminarvorbereitung anhand von Skripten            (home-office)

 

- 6 Falldokumentationen aus der Praxis*                             (home-office: bis 31.01.2025 einzureichen)

- 1 Tag online-Prüfung mit Fallvorstellung*                          (home-office: Termin noch festzulegen)

 

Fortbildungspunkte: 70

* Auf Anfrage kann auf diese Anforderungen verzichtet und eine Teilnahmebescheinigung des Kompakt-Kurses (ohne Curriculums-Bescheinigung) ausgestellt werden.

 

Kurzbeschreibung des Curriculums

Im Curriculum werden alle Themen/Aspekte der Endodontie theoretisch und/oder praktisch abgehandelt, die für eine erfolgreiche Behandlung in der Praxis erforderlich sind.

Sehr viel Zeit (d.h. 24 Stunden) wird der praktischen Weiterbildung an extrahierten Zähnen gewidmet, die von den TeilnehmerInnen mitgebracht werden.

Operationsmikroskope, Endo-Motoren, Feilensysteme etc. werden vom Veranstalter gestellt.

Eine zusätzliche Materialliste wird den TeilnehmerInnen rechtzeitig zugesendet.

Um viel Übungszeit vor Ort zu haben, erhalten die TeilnehmerInnen vorab ein ausführliches Skript (oder Literatur) zum Selbststudium, das die Grundlage für die praktischen Übungen bildet. Vor den praktischen Übungen erfolgt jeweils nur eine kurze Einführung in das Thema. Die Kenntnis der Skripte wird vorausgesetzt.

Zum erfolgreichen Bestehen des Curriculums müssen die TeilnehmerInnen innerhalb eines Jahres sechs Dokumentationen komplexerer endodontischer Fälle einreichen, die von den Referenten begutachtet werden.

Den Abschluss bildet die online-Präsentation einer Fallvorstellung unter kollegialen Prüfungsbedingungen.

Themen, theoretisch und praktisch

  • Arbeiten unter dem Operationsmikroskop
  • Kofferdam
  • Zugangskavität
  • Auffinden von Kanälen (insb. mb2)
  • Erstellung des Gleitpfades bei stark kalzifizierten Kanälen
  • Wurzelkanal-Präparation stark gekrümmter Kanäle
  • Einsatz verschiedener NiTi Präparations-Systeme
  • Wurzelkanal-Füllung (warme und kalte Obturations-Methoden)
  • Revision von Wurzelkanalfüllungen
  • Desinfektion

Themen, nur theoretisch

  • Diagnostik
  • Allgemein-Gesundheit
  • Fallauswahl und -planung
  • Anästhesie und Schmerzbehandlung
  • Längenbestimmung
  • Post-endodontische Versorgung
  • Bleaching-Protokolle
  • Probleme in der Endodontie

Teilnahmegebühren

(inkl. Tages-Verpflegung vor Ort: Getränkepauschale, Mittagessen, 2 Kaffeepausen mit Snack)

ZA/ZÄ - Kompakt Woche 15.-19.1.24 = €4.280

ZA/ZÄ - Komplettes Curriculum inklusive Einreichung der Fälle = €5.280

Angestellte ZA/ZÄ und Assistenten:Innen - Kompaktwoche 15. - 19.1.24 = €3.480

Angestellte ZA/ZÄ und Assistenten:Innen - Komplettes Curriculum inklusive Einreichung der Fälle = €4.480

Zusätzliche Materialkosten können anfallen.

Verschiedene Hotelmöglichkeiten (Einzelzimmer: 90-130 €) bestehen vor Ort in Bensheim.

 

Video zur Dental Academy >

Virtual Tour Dental Academy >

 

Referenten

Prof. Dr. Michael Hülsmann, Prof. Dr. David Sonntag, Prof. Dr. Thomas Attin

Prof. Dr. Michael Hülsmann erwarb sein Staatsexamen1980 an der Georg-August-Universität Göttingen, wo er auch promovierte, 1998 habilitierte und bis 2021 als Oberarzt tätig war.

Seit 2021 besitzt er eine Gastprofessur an der Universität Zürich und ist in Teilzeit in einer Zahnarztpraxis in Nörten-Hardenberg tätig.

Er ist Chefredakteur der Zeitschrift „Endodontie“ und Associate Editor des „International Endodontic Journal“.

 

Prof. Dr. David Sonntag legte sein Staatsexamen1998 an der Philipps-Universität Marburg ab, wo er auch promovierte, habilitierte und als Oberarzt tätig war.

Seit 2009 arbeitet er limitiert auf Endodontie als privat tätiger Endodontologe in freier Praxis. Die Mitgründung und Leitung des Masterstudiengang Endodontologie an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf erfolgte 2010.

Er entwickelte mit verschiedenen Herstellern NiTi Systeme und gab hunderte von klinischen Kursen im In- und Ausland.

 

Prof. Dr. Thomas Attin erwarb das Zahnmedizinische Staatsexamen 1989 an der Philipps-Universität Marburg. Von 1989-1999 arbeitete er an den Universitäten in Heidelberg, Köln und Freiburg i.Brg. sowie in einer zahnärztlichen Praxis. 2000 erfolgte die Ernennung zum Ordinarius für Zahnerhaltung, Präventive Zahnheilkunde und Parodontologie der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2006 ist er Direktor der Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin der Universität Zürich.

Seine Forschung und Vortragstätigkeit fokussiert sich auf die verschiedenen Teilgebiete der Zahnerhaltung.

Mehr als 600 wissenschaftliche Publikationen mit 15000+ Zitationen, 30+ wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen, 160+ betreute Dissertationen, 430+ Fortbildungs-Vorträge, 290+ Hands-on-workshops.

Seminar-Details

Datum und Uhrzeit 15.01.2024 10:00 Uhr
Seminar-Ende 19.01.2024 18:00 Uhr
Seminarpreis ab €3.480
Referent/en Prof. Dr. Thomas Attin, Prof. Dr. Michael Hülsmann, Prof. Dr. David Sonntag
Fortbildungspunkte 70 nach BZÄK/DGZMK Richtlinien
Veranstaltungsort Bensheim
IFG-Seminar-Kategorie Präsenz-Seminar, Attin, Endodontie

Seminar auswählen

Auswahl Preis
Angestellte ZA/ZÄ und Assistenten:Innen - Kompakt Woche 15.-19.1.24 €3.480,00
Angestellte ZA/ZÄ und Assistenten:Innen - Komplettes Curriculum inklusive Einreichung der Fälle €4.480,00
ZA/ZÄ - Kompakt Woche 15.-19.1.24 €4.280,00
ZA/ZÄ - Komplettes Curriculum inklusive Einreichung der Fälle €5.280,00

Veranstaltungsort

© 2023 IFG-Fortbildung. All Rights Reserved. Powered by Knut Ingwersen

Search